Archiv der Kategorie: Anleitungen

Anleitungen bzw. Beschreibungen zum beheben von Problemen oder zum Umsetzen von bestimmten Projekten.

Hyper-V Windows 2008 Gast – This device cannot start. (Code 10)

So nachdem ich den Server nun dazu bekommen konnte die Hyper-V Rolle so auszuführen wie das sein soll stehe ich nun vor dem nächsten Problem. Mein neu angelegter Windows 2008 x64 client bekommt keine Netzwerkverbindung. Bei der Untersuchung des Problems bin ich dann auch noch darauf gekommen, dass offensichtlich die ganzen integration services nicht funktionieren. Das Problem selber scheint schon bekannt zu sein, eine funktionierende Lösung konnte ich allerdings nocht nicht finden 🙁

hyper_v_this_device_canno_-start_code_101-300x258-4149301

Update

Nach längerem probieren habe ich eine Lösung für die NIC und HID gefunden. Der Grafiktreiber geht noch immer nicht…

1. Im Fenster der VM den Menüpunkt Action auswählen und dort den die Option Insert Integration Services Setup Disk.

hyper_v_code_10_pic0-300x262-9714631

2. Im Server Manager Change System Properties auswählen.

hyper_v_code_10_pic1-300x107-6781205

3. In den Tab Hardware wechseln und dort den Device Manger aufrufen.

hyper_v_code_10_pic2-300x124-8533135

4. Im Device Manger bekommt man nun die ganzen nicht funktionierenden Geräte mit einem gelben Ausrufezeichen angezeigt. Um den Treiber zu ändern ist ein Klick mit der rechten Maustaste auf das Gerät notwendig. Aus dem Kontextmenü wählt man dann Update Driver Hardware aus.

hyper_v_code_10_pic3-199x300-2256645

5. In dem sich öffnenden Dialog Browse my computer for driver software auswählen.

hyper_v_code_10_pic4-300x146-3350965

6. Nun nur noch durch einen Klick auf Browse zum CD Laufwerk browsen und dort den Ordner support\amd64\en-us auswählen (für x86 oder eine andere Sprache muß man diesen Pfad natürlich anpassen ;)).

hyper_v_code_10_pic5-300x100-7218740

7. Thats it. Das ganze kann man jetzt noch mal für das HID Device wiederholen (wenn man mir der NIC angefangen hat). Nach einem Reboot ist alles gut 😀

hyper_v_code_10_pic6-300x147-2251942

Hyper-V manager mmc verfügbar!

Beim durchstöbern des Technet Virtualisierungsblogs ist mir gerade aufgefallen, dass es den Hyper-V Manger zwischenzeitlich auch als MMC SnapIn für Vista (x86 und x64) gibt. Gute Sache das, dachte ich mir und nach wenigen Klicks war das SnapIn installiert und bereit sich mit dem Server zu verbinden:

image

Leider mußte ich feststellen, dass es nicht ganz so einfach ist sich mit dem hyper-v zu verbinden. Er scheint etwas wählerisch zu sein zumindest impliziert das die Meldung „Fehler beim Versuch, eine Verbindung mit dem Server herzustellen. Vergewissern Sie sich, dass der Verwaltungsdienst für virtuelle Computer ausgeführt wird und Sie zum Herstellen einer Verbindung mit dem Server berechtigt sind“.

image

Kurzer Blick rüber zu meinem Server „He du, darf ich mich verbinden?“ Keine Antwort also nein. 😀 Hmm klar kann ja auch nicht gehen, da mein virtueller Host noch nicht in der Domäne ist kann dieser mich nicht authentifizieren… das Problem war ja noch einfach zu lösen (für alle die das ganze in einer Workgroup Umgebung betreiben, es müssen auf beiden Maschinen Konten mit gleichem Benutzer und gleichem Passwort vorhanden sein).

Nachdem die Verbindung danach aber noch immer nicht funktionierte war ich für kurze Zeit ratlos. Dank dem Servermanager ist mir dann aber gleich die Firewall aufgefallen. Also ab zur Administrative ToolsWindows Firewall with Advanced Security. Ok keine Regeln für WMI. Nach längerem suchen nach einem entsprechenden Regelsatz (meine Ehre als Revisor hat es nicht zugelassen die Firewall einfach aus zu machen 😉 ) bin ich dann zum Glück auf den Technet Blog von John Howard aufmerksam geworden, welcher alle Probleme schön ausführlich erklärt – inklusive der netsh Befehle um die Regeln für die WMI Schnittstelle zu aktivieren. -> Tag gerettet.

Hier nun die Links zu den Beiträgen:

Teil 1 (Initialer Artikel – Server Config)

Teil 2 (Client Config)

Teil 3 (Server Core)

Wenn ich gerade am verlinken bin, hier noch die Links zum Download der Quelle des Übels, der MMC für Vista x64 Edition und Vista x86 Edition.

Installation Windows Server 2008 inkl. Hyper-V

Nachdem ich nach meinem letzten Systemupdate (zusätzlicher SAS Raid controller) es nicht mehr geschaft habe VMWare ESX zum laufen zu bekommen (ja, der Controller steht auf der HCL) habe ich nun kurz entschlossen alle Daten gesichert und Windows 2008 Server inkl. Hyper-V installiert.

Die Installation selbst ist recht einfach, da Hyper-V eine „Rolle“ des Servers darstellt. Die einzige Hürde die man nehmen muß ist ein kleiner Bug in der aktuell ausgelieferten Version des Hyper-V (ist ja noch Beta). Die Installation schlägt nämlich fehl wenn man diesen auf einem System installiert welches nicht ausschließlich die US locals installiert hat!

win2k8_hyperv_not_available

Zwischenzeitlich gibt es dafür jedoch auch einen „Patch“ den man von Mircosoft downloaden kann. Nach Installation dieses Patches funktioniert die Installation auch Problemlos auf einem System welches z. B. ein deutsches Tastaturlayout verwendet.

Für alle, die noch immer unsicher sind hier ein Screencast über die Installation – es ist wirklich einfach 😉 . In den nächsten Tagen gibts hier bestimmt noch etwas mehr zum Thema Hyper-V.

VMWare Tools installieren (Debian)

Da ich ein Freund von Debian bin und dieses auch regelmässig in meinen virtuellen Umgebungen einsetzte – hier mal eine kurze Anleitung wie man die VMWare Tools installiert:

1. Installieren der Packete um ein Kernel Modul zu erstellen:

aptitude install autoconf automake binutils cpp gcc linux-headers-$(uname -r) make psmisc

2. In VMWare Workstation auf VM -> Install VMWare Tools

3. In der VM: Mounten des virtuellen CD Laufwerks

mount /dev/cdrom /mnt/

4. Enpacken der VMWare Tools nach /tmp

tar -C /tmp -zxvf /mnt/VMwareTools-xxx.tar.gz

5. Aushängen des virtuellen CD Laufwerks

umount /mnt

6. Starten des Installers

cd /tmp/vmware-tools-distrib

./vmware-install.pl

Vista Sprachen deinstallieren

Da ich im Beta Programm für das SP1 von Vista bin wollte ich dieses nun nicht nur in meinem Testlab installieren. Bei ersten Installationsversuch erhielt ich vom Installer direkt eine Fehlermeldung mit dem Hinweis, dass meine OS Sprache (noch) nicht supported wird. Nach kurzer Verwirrung (Deutsch wird schon unterstützt) ist mir aufgefallen, dass ich irgendwann wohl mal alle Systemsprache installiert habe (Johannes = Spielkind 🙂 ). Um das Problem zu lösen bin ich also kurzentschlossen in die Systemsteuerung und dort in die Spracheinstellungen um die überflüssigen Sprachen los zu werden. Einfacher gesagt als getan, wie sich noch herausstellte… Zurest dauerte der Vorgang ca. 14 h!!! dann stellte sich heraus, dass noch nicht ein Mal alle Sprachen deinstalliert werden konnten (sie Bildschirmdruck). Ich mußte den Vorgang vier Mal wiederholen um alle Sprachen != Deutsch los zu werden. Der Prozess dauerte jedes Mal min ein bis zwei Stunden. Eine Erklärung dafür konnte ich bis heute nicht finden..

.vista_sprachen-thumbnail-8482947