Archiv der Kategorie: Anleitungen

Anleitungen bzw. Beschreibungen zum beheben von Problemen oder zum Umsetzen von bestimmten Projekten.

Windows 8 – Datenträgerverwaltung

Nach langem suchen habe ich nun bereits zwei Wege in die Datenträgerverwaltung (Disk Management) von Windows 8 gefunden.

Option 1:

– Öffnen des “Ausführen” (Run) Dialoges mit der Tastenkombination [Win-Logo] + [R]

– Eingabe des Befehls diskmgmt.msc

snaghtmlb82e165_thumb-7420389

Option 2:

Tastenkombination [Win-Logo] + [X] und dann einfach Datenträgerverwaltung (Disk Management) auswählen. In diesem Dialog findet man auch noch weitere Dinge die man ggf. schon länger gesucht hat.

image_thumb-7673022

image_thumb1-6604394

Mit CrashPlan auf einen neuen PC umziehen

Vor ein paar Tagen habe ich mir einen neuen PC zusammen gebaut (8 Cores, 16 GB RAM, SATA2 etc) um ohne meine großen Server anschmeißen zu müssen auch etwas testen zu können. Da ich bereits ein paar TB zu Crashplan gesichert habe, wollte ich natürlich verhindern diese Daten erneut hochladen zu müssen.

Crashplan macht einem dies zum Glück sehr einfach. Direkt nach der Installation auf dem neuen PC und dem Login mit dem bestehenden Konto erhält man diese Meldung:

image_thumb-9666485

Im nächsten Schritt wählt man einfach den PC von welchem die Daten übernommen werden sollen. Hat man wie ich einen eigenen Key zur Veschlüsselung der Daten eingesetzt, so muss man auch diesen noch eingeben. Kurz darauf ist Crashplan wieder wie gewohnt einsatzfähig.

image_thumb1-4904571

—–

Hat man Crashplan schon etwas länger auf dem PC und erhält deshalb nicht die initiale Meldung zur Übernahme eines bestehend PC’s so kann man Crashplan mit folgenden Schritten eine neue GUID erstellen lassen.

1. CrashPlan öffnen

2. Doppelklick auf das CrashPlan Logo rechts oben

image_thumb2-1988113

3. In dem sich öffnenden Fenster oben “guid new” eingeben

image_thumb3-5233703

4. Eingabe mit Enter bestätigen

MSSQL Unterstützung für Apache / PHP 5.3 unter Windows

Ich schreibe gerade mal wieder ein paar kleine Tools in PHP und wollte nun als Backend MSSQL verwenden. Per Default ist diese Erweiterung bei den meisten Installation (z. B. auch bei XAMPP) deaktiviert. Ein einfaches Einkommentieren der Extension php_mssql.dll führt leider nicht mehr zum Ziel. Die entsprechende DLL wird nicht mehr gepflegt und befindet sich auch nicht mehr im ext-Verzeichnis:

image_thumb-9341708

Die Lösung des Problems findet man mit dem “Microsoft Driver 3.0 for SQL Server for PHP” (derzeit Version 3).

Bei der Frage nach dem Installationsverzeichnis sollte man das “ext” Verzeichnis seiner PHP Installation auswählen:

image_thumb1-7063705

Für den Zugriff auf einen MSSQL server ist neben den soeben installierten DLL’s auch noch die Installation des “MSSQL Server Native Client” notwendig. Diesen kann man ebenfalls von Microsoft kostenlos von dieser Seite downloaden. Der Link für den Download findet man im unteren Drittel der Seite.

Zum Abschluss der Konfiguration trägt man die neuen DLL’s in die php.ini ein:

image_thumb2-3647869

Nach einem Neustart des Apache sollte PHP auch MSSQL Datenbanken unterstützen:

image_thumb3-6810267

Backtrack 5 USB Stick mit peristenten Änderungen

Ich bin seit Jahren ein großer Backtrack Linux Fan. Dieses Live Linux bietet einfach alles was man braucht um Systeme und Netze auf ihre Sicherheit zu prüfen. Bis jetzt war es recht umständlich eine Installation auf einen USB Stick vorzunehmen (siehe mein alter Beitrag dazu) insbesondere wenn man seine Änderungen am System beibehalten wollte. Mit der aktuellen Version 5 kann man jedoch auch UNetbootin verwenden um die Installation mit wenigen Klicks durchzuführen. Für einzelne Distributionen kann man sogar den Download direkt über das Tool vornehmen.

image_thumb10-8924172

image_thumb11-8678927

image_thumb12-1581647

SBS 2011 Sharepoint meldet “HTTP Error 503. The service is unavailable.”

Nachdem ich auf meinem Testlab SBS 2011 nun auch mal etwas mit Sharepoint spielen wollte habe ich festgestellt, dass dieser dort nicht wirklich online ist. Beim Aufruf der Companyweb-Seite wurde ich dort nur von einer 503er Meldung begrüßt. Das Fehlerbild (insbesondere auch das Logfile) gab dabei keine so richtigen Hinweise darauf was das Problem ist. Der Microsoft Windows Server Solutions Best Practices Analyzer sagte mir auch, dass alles in Ordnung sei und der SharePoint 2010 Products Configuration Manager lief auch ohne jeden Fehler durch.

Nach etwas suchen bin ich dann auch mal in den Internet Information Services (IIS) Manager gegangen. In der Anzeige des Application Pools ist mir dabei aufgefallen, dass sowohl der “SharePoint Central Administration v4” Eintrag wie auch der “SharePoint Web Services Root” auf “Stop” steht. Ein kurzer Klick auf “Start” führte dazu, dass das gesamte Fehlerbild verschwand und alles so funktioniert wie es das soll.

image_thumb9-2880633

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung warum diese beiden Applications ausgeschaltet waren – ich kann mir nur vorstellen, dass das auch im Rahmen der Installation des SP1 des SharePoints geschehen ist.